Wartung

 

 

Was sind die Pflege- und Reinigungsempfehlungen für Saint-Louis-Tischwaren?

  • Es wird empfohlen, von Hand mit einem weichen Schwamm und einem milden Spülmittel zu reinigen.
  • Gläser auf ein Papiertuch stellen, um sie abtropfen zu lassen, dann vorsichtig mit einem Leinentuch oder einem weichen, fusselfreien Tuch abtrocknen.
  • Bei Verwendung einer Spülmaschine ein Programm mit mittlerer Temperatur wählen, wenig Spülpulver (statt Flüssigkeit, Gel etc.) verwenden und auf genügend Abstand zwischen den Produkten achten.
  • Für Produkte mit Gold- oder Platinverzierungen keine Spülmaschine oder weißen Essig verwenden.
  • Versilberte und vergoldete Metallteile sollten von Hand mit einem weichen Schwamm und Seifenwasser gereinigt werden. Nach dem Waschen sorgfältig mit einem weichen, trockenen Tuch abtrocknen. Keine Materialien verwenden, die Kratzer verursachen, sowie kein Bleichmittel oder Gummi.
  • Für gelegentliche Reinigungen und zum Wiederherstellen des Glanzes von versilbertem Metall wird die Verwendung einer speziellen Pflege-Lotion empfohlen. Für vergoldetes Metall empfiehlt sich eine spezielle Gold- und Silberpolitur.
  • Karaffen und Krüge nach Gebrauch mit klarem, lauwarmem Wasser reinigen. Wein nicht darin stehen lassen. Um Tannin- oder Kalkablagerungen zu entfernen, gleiche Mengen weißen Essig und lauwarmes Wasser einfüllen, einwirken lassen, dann ausspülen. Dies kann auch vor dem Gebrauch oder nach längerer Lagerung erfolgen, um den Glanz des Kristalls zu erhalten. Um die Trocknung zu erleichtern und Kondensflecken zu vermeiden, einen langen Streifen saugfähiges Papier im Produkt platzieren, sodass dieser aus dem Hals ragt.
  • Zur Vermeidung von Temperaturschocks Teegläser oder Kaffeegläser vor dem Gebrauch mit warmem Wasser ausspülen, ebenso den Eiseimer vorkühlen.
  • Porzellanprodukte von Hand mit einem weichen Schwamm, lauwarmem Wasser und einem nicht scheuernden Spülmittel waschen, anschließend mit einem weichen, fusselfreien Tuch abtrocknen. Die raue Seite des Schwamms nicht verwenden. Nach Gebrauch mit klarem, lauwarmem Wasser spülen und Tee- oder Kaffeereste vermeiden.

 

Was sind die Pflege- und Reinigungsempfehlungen für Saint-Louis-Dekorationsprodukte?

  • Carrara-Marmor ist ein edles und natürliches Material, das porös und empfindlich ist, daher besondere Pflege benötigt. Da es sehr fleckenempfindlich ist, sollte man keine Lebensmittel oder Flüssigkeiten darauf stehen lassen und es regelmäßig mit einem weichen Schwamm und lauwarmem Wasser reinigen, danach mit einem weichen Tuch trocknen.
  • Zur Erhaltung der Holzschönheit sollte es vorsichtig mit einem feuchten Tuch gereinigt und anschließend mit einem weichen, trockenen Tuch poliert werden, um Staub und Flecken zu entfernen. Bei hartnäckigen Flecken kann etwas Flüssigseife (z. B. Marseille-Seife) mit einem Mikrofasertuch aufgetragen werden. Die Oberfläche sofort mit einem feuchten, danach mit einem trockenen Tuch abwischen. Zuvor sollte an einer verdeckten Stelle getestet werden. Keine scheuernden, korrosiven oder chemischen Lösungsmittel verwenden, da diese das Material dauerhaft beschädigen und den Schutzlack beeinträchtigen können. Keine Wachse oder wachshaltigen Produkte direkt auf matt lackiertes Holz auftragen. Zum Schutz des Holzes vor Hitze, Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung schützen.
  • Die Kerze auf eine flache, feuerfeste Unterlage stellen. Die Kerze nicht in der Nähe von Wärmequellen oder brennbaren Materialien aufstellen. Kontakt mit Chemikalien, entzündlichen Flüssigkeiten oder Aerosolen vermeiden. Eine brennende Kerze niemals unbeaufsichtigt lassen. Die Kerze nicht bewegen, solange sie brennt. Immer passende Kerzenhalter verwenden. Brenndauer und Temperatur können je nach Kerze variieren. Die Kerze nie länger als zwei Stunden am Stück brennen lassen. Um Wärmeschocks zu vermeiden, Kerze wechseln, wenn die Flamme 6 cm vom Kristall entfernt ist. Niemals mit Wasser löschen. Um Wachsspritzer auf Holz oder Kristall zu vermeiden, wird empfohlen, einen Kerzenlöscher zu verwenden.

 

Was sind die Pflege- und Reinigungsempfehlungen für Saint-Louis-Leuchten?

  • Wir empfehlen dringend die Handwäsche mit einem weichen Schwamm und mildem Reinigungsmittel sowie das Abtrocknen mit einem weichen, fusselfreien Tuch. Wenn das Kristall nicht vom elektrischen Teil trennbar ist, nur mit einem trockenen, fusselfreien Tuch abstauben – ohne Wasser. Spülmaschinen sind nicht für Produkte mit Gold-/Platinverzierung oder elektrische Leuchten geeignet.
  • Bei jeglichen Eingriffen oder Lampenwechseln ist die Stromversorgung unbedingt zu unterbrechen.
  • Satiniertes Kristall ist empfindlich gegenüber Fettflecken; daher ist es wichtig, Lampenschirme mit sauberen Händen zu berühren. Bei Verschmutzung kann es mit einem weichen Schwamm und mildem, nicht scheuerndem Spülmittel gereinigt, anschließend mit klarem Wasser gespült und mit einem fusselfreien Tuch abgetrocknet werden.
  • Zur Erhaltung der Schönheit von Papierlampenschirmen regelmäßig mit einer sehr weichen Bürste oder einem Staubwedel entstauben oder mit kalter Luft eines Föhns reinigen. Keine abrasiven oder korrosiven Produkte verwenden, da diese das Material irreparabel beschädigen könnten. Keine Feuchtigkeit oder direkte Sonneneinstrahlung aussetzen.
  • Leuchten sollten auf einer ebenen Fläche stehen, um ein Umkippen zu vermeiden.
  • Das elektrische System ist nicht für feuchte Umgebungen ausgelegt. Leuchten daher nicht im Freien oder im Badezimmer verwenden.
  • Nach längerer Nutzung Kristall nicht direkt berühren – es könnte noch heiß sein.