APOLLO GOLDENE TEESTUNDE

Nach den Wein- und Mixologie-Kollektionen hat Saint-Louis zwei organoleptische Teeservices entworfen, die von asiatischen und europäischen Ritualen inspiriert sind, in Zusammenarbeit mit der Agronomin und Teesommelière Lydia Gautier.
Zubereitungsanleitung

DAS GROSSE TEESERVICE, INSPIRIERT VON EUROPÄISCHEN RITUALEN
____
Der Tee wird einmal im großen Teekessel mit einer großen Wassermenge aufgebrüht, um einen mild konzentrierten Aufguss zu erhalten: 7 g bis 10 g Tee für 75 cl Wasser. Weißer und grüner Tee passen am besten zum leichten Teeglas, schwarzer Tee zum kräftigen Teeglas. Das Service ist außerdem mit einem Zuckergefäß, einem Milchkännchen und einem Teller zum Abstellen der Teekanne oder zum Servieren von Süßigkeiten ausgestattet.

DAS CHARMEVOLLE TEESERVICE, INSPIRIERT VON ASIATISCHEN RITUALEN
____
Der Tee wird mehrmals im charmanten Teekessel mit einer kleinen Wassermenge aufgebrüht, um einen kräftigen Aufguss zu erhalten: 5 g Tee für 15 cl Wasser. Der Aufguss wartet zunächst in einem Ausgießgefäß, bevor er in das konzentrierte Teeglas dekantiert und verkostet wird. Seine Farbe und Aromen entwickeln sich über mehrere Aufgüsse, bis die Blätter vollständig extrahiert sind.
Ob grün oder kupferfarben, weiß oder schwarz: „Das Kristall-Teeglas zeigt die Farbe des Tees. Es macht den Aufguss leuchtender, fast blendend“, sagt Expertin Lydia Gautier, die oenologische und aromachologische Begriffe verwendet. „Tee hat seine Kopf-, Herz- und Basisnoten wie Parfüm, drückt einen Terroir, eine Landschaft und Empfindungen aus. Eine Mischung von Aromen und Geschmäckern, die diese Geschmacksrichtungen schaffen, qualifiziert ihn als Getränk.“
Saint-Louis hat die Öffnung und Höhe der Gläser so gestaltet, dass alle Feinheiten der Teepflanzen, allgemein Camellia Sinensis genannt, zur Geltung kommen. „Das Glas mit breiterem Rand kann schwarzen Tee belüften, während das schmalere hilft, das Aroma des grünen Tees zu konzentrieren“, erklärt die Teesommelière weiter. „Das dritte Glas, das als ‚konzentriertes Teeglas‘ eingeführt wurde, ist von asiatischen Ritualen inspiriert.“
Der Aufguss reift geheim in einer Limoges-Porzellan-Teekanne, maßgeschneidert für die Apollo-Kollektion, die mit einem Kristalldeckel versehen ist. Die europäisch inspirierte große Teekanne ist für größere Mengen milden Aufgusses vorgesehen. Die charmante Teekanne mit Ausgießer ermöglicht eine Kontrolle der Ziehzeit – ein traditionelles Ritual in Asien, das in Frankreich noch nicht weit verbreitet ist. Die Spezialistin beobachtet: „Früher streng getrennt, überschneiden sich die beiden Praktiken heute nach Belieben der Teeliebhaber, was auch die Tafelkultur bereichert.“
„Tee hat seine Kopf-, Herz- und Basisnoten wie Parfüm, drückt einen Terroir, eine Landschaft und Empfindungen aus.“ Lydia Gautier