Interview Apollo Tee | Sommelier
Lydia Gautier
Interview Apollo Tee | Sommelier
Lydia Gautier
Agronomin und Teespezialistin seit 1995, arbeitet Lydia Gautier an einem önologischen Ansatz für Tee. Als Beraterin für große Unternehmen teilt sie ihre Leidenschaft mit der breiten Öffentlichkeit und Fachleuten durch Bücher, Veranstaltungen und Schulungen, in denen der Tee seine Geschichte erzählt und edlen Produkten wie Wein, Käse oder Parfüm begegnet.
Sie pflegt eine privilegierte Beziehung zu Produzenten authentischer und ethischer Tees und kreiert neue Rezepte durch die Mischung von Tees und Pflanzen. Als Pionierin der Teesommellerie in Frankreich ist sie die Gründerin der gleichnamigen Marke Lydia Gautier Tees Tisanes, die reine Ursprünge und natürliche Kreationen anbietet. Für Apollo Tee wirkte Lydia an der Gestaltung der Objekte mit, um die Aromen des Tees zu veredeln. Sie brachte auch wertvolle Einblicke in die beiden Tee-Zubereitungsrituale ein.
Wie verlief Ihre Zusammenarbeit mit Saint-Louis?
Lydia: "Als Saint-Louis mit der Idee auf mich zukam, ein Teeservice zu entwerfen, fand ich das großartig. Ich habe zwei besonders lebendige Erinnerungen an diese Zusammenarbeit.
Die erste war der Besuch der Manufaktur in Saint-Louis-lès-Bitche. Ich hatte eine Fabrik erwartet und sah eine sehr handwerkliche Seite, mit kontrastreichen Temperaturen und Atmosphären. Besonders beeindruckt hat mich in der heißen Werkstatt das stille Teamwork – eine Koordination von Bewegungen und Gesten mit unglaublicher Präzision – zwischen den Glasmachern beim Blasen des Kristalls. In der kalten Werkstatt wurde dann mit ebenso viel Sorgfalt der Kristall geschnitten – in einer ganz anderen Atmosphäre als bei den Öfen.
Die zweite lebendige Erinnerung war das Eintreffen der Prototypen: die Entdeckung der Teekanne, der Tumbler und schließlich – nach einer Reihe von Harzprototypen – das Testen der Tumbler für die Tee-Verkostung."
Was macht diese neue Kollektion besonders?
Lydia: Was die Apollo Tee-Kollektion einzigartig macht, ist das Zusammenspiel zweier Materialien: Porzellan und Kristall. Das Porzellan dient als Behälter zur Teezubereitung – also Teekannen – und das Kristall wird für die Deckel und natürlich die Verkostungs-Tumbler verwendet, da Kristall die Farbschattierungen des Tees besonders zur Geltung bringt.
Als ich die Apollo-Kollektion entdeckte, war ich begeistert von der Form der Distelblüte. Die venezianischen Schliffe und die facettierte Krone reflektieren das Licht und verstärken die Leuchtkraft des Tees. Die facettierte Krone erinnerte mich an Reiskörner, wie man sie auf mancher chinesischer Porzellanware sieht.
„Tee hat eine Kopf-, Herz- und Basisnote wie Parfüm – er drückt ein Terroir, eine Landschaft und Empfindungen aus.“
Lydia: Beim Tee, analog zum Wein, gibt es zwei Hauptfamilien: leichte Tees und kräftige Tees – beide mit sehr unterschiedlichen aromatischen Noten. Leichte Tees haben vor allem Kopf- und Herznote, kräftige Tees Herz- und Basisnote.
Für den leichten Tee haben wir einen Tumbler mit einem hohen, schmalen Kelch entwickelt, um diese leichten Aromen zu konzentrieren.
Für den kräftigen Tee entwickelten wir einen etwas breiteren Tumbler mit kürzerem Kelch, der hilft, die schwereren Aromen freizusetzen und aus dem Glas zu entweichen.
Was ich an der neuen Apollo Tee-Kollektion besonders schätze, ist, dass sie zwei sehr unterschiedliche Rituale ermöglicht: eines mit der großen Teekanne und eines mit der charmanten kleinen. Ich liebe auch die Vielseitigkeit des Zubehörs – einige Teile lassen sich von einem Ritual zum anderen mitnehmen.
Interview Apollo Tee | Anwendung
Von Julia Rouzaud